Unsere Sonntagswanderung | © DAV Passau
© Ludwig Kronpaß
© Ludwig Kronpaß
© Ludwig Kronpaß
© Ludwig Kronpaß
© Ludwig Kronpaß
© Ludwig Kronpaß
© Ludwig Kronpaß
© Ludwig Kronpaß
© Ludwig Kronpaß
© Ludwig Kronpaß
© Ludwig Kronpaß

Komm' mit auf den Friedensweg!

© Rainer Brandl
© Rainer Brandl

Gemeinsam wollen wir verschiedene Etappen des Friedenswegs wandern

Seit langem trage ich den Wunsch in mir, gemeinsam mit Freunden den "Sentiero Della Pace" zu beschreiten. Nun wird dieser Traum Realität – und das in Zusammenarbeit mit unseren befreundeten Sektionen des Alpenvereins.

Vor etwas mehr als 100 Jahren endete ein sinnloser Gebirgskrieg, und mir scheint, dass nach nicht einmal drei Generationen nach dem zweiten Weltkrieg die Werte von Freundschaft und Toleranz immer mehr in Vergessenheit geraten. Deshalb ist es umso wichtiger, gemeinsam mit unseren Bergfreunden aus Österreich und Italien ein Zeichen zu setzen.

In einer Welt, die zunehmend von Konflikten und Spannungen geprägt ist, ist der Wunsch nach Frieden ein universelles Bedürfnis. Das Projekt "Friedensweg-Alpenverein" ist mehr als nur ein Wanderweg; er symbolisiert unser Bestreben, Frieden, Verständigung und Gemeinschaft zu fördern – er ist ein Zeichen der Hoffnung, eine Einladung an alle, die sich für ein harmonisches Miteinander einsetzen möchten.

Es ist eine Einladung, die Vergangenheit zu reflektieren und den Blick in die Zukunft zu richten. Mit unserer Leidenschaft des Bergsports wollen wir ein sichtbares Zeichen für Frieden und Verständigung schaffen. Gemeinsam wollen wir nicht nur die landschaftliche Schönheit unserer Region erleben, sondern auch die Werte des Miteinanders und der Toleranz lebendig halten.

Vermutlich wird es nur wenigen vorbehalten sein, den Friedensweg an einem Stück zu wandern. Daher planen wir in den kommenden Jahren, unterschiedlichste Etappen zu verschiedenen Terminen anzubieten. So hat jeder die Möglichkeit, die schroffen Berge Südtirols, den mediterranen Gardasee, die majestätischen Vizentiner Berge und die imposanten Dolomiten bis hin zu den Höhen des Karnischen Hauptkamms Stück für Stück zu erleben.

Dieses Projekt entstand aus der Überzeugung, dass Frieden nicht nur das Fehlen von Krieg ist, sondern vielmehr ein aktives Streben nach Verständnis, Respekt und Zusammenarbeit. Der Friedensweg soll Menschen zusammenbringen, Brücken zwischen Kulturen und Glaubensrichtungen schlagen und einen Raum schaffen, in dem Dialog und Empathie gedeihen können.

Ich lade alle ein, sich uns anzuschließen und Teil dieser besonderen Reise zu werden. Lassen Sie uns zusammen die Schönheit der Berge erleben und dabei die Werte des Miteinanders neu beleben, die Vielfalt unserer Gemeinschaft zu feiern und eine nachhaltige Kultur des Friedens zu fördern.

 

Rainer Brandl
1. Vorsitzender
Alpenverein Sektion Pfarrkirchen

© Lea Marie Pack
© Lea Marie Pack

Das Friedensweg Logo

Das Logo des Projekts „Friedensweg“ ist ein symbolisches Zeichen für die Werte des Friedens, der Einheit und des Respekts. Es zeigt Natur- und Bergmotive, die mit dem Element einer Taube kombiniert wurde – ein Symbol für Hoffnung und Wachstum. Die Farben und Formen im Logo vermitteln eine klare Botschaft: Gemeinsam können wir die Welt ein Stück friedlicher machen.

Das Logo wurde von Lea Marie Pack (13 Jahre, Alpenverein Schärding) gemalt, weil sie bereits in jungen Jahren eine starke Verbindung zu den Themen Frieden und Natur spürt. Sie wollte ihre eigenen Gedanken und Visionen in einem Bild ausdrücken, das die Bedeutung des Friedens auf einfache und zugängliche Weise darstellt. Ihr kreativer Beitrag zeigt, dass auch junge Menschen mit ihrer Kunst und ihren Ideen einen bedeutenden Einfluss auf wichtige gesellschaftliche Themen haben können.